*enthält Empfehlungs-/ Affiliatelinks
Das Wetter in Island ist berühmt-berüchtigt: vier Jahreszeiten an einem Tag sind keine Seltenheit. Wir waren im August in Island unterwegs und hatten Tage an denen wir morgens in dicker Jacke gestartet sind, aber nachmittags im T-shirt unterwegs waren.
In unserem Artikel findet ihr alles, was wirklich ins Gepäck gehört: Von Kleidung fürs wechselhafte Wetter bis zu cleveren Helferlein für Familien. Mit unserer Packliste seid ihr bestens gerüstet für euren Island-Urlaub mit Kindern.
Sommer-Packliste: In Island regiert das Zwiebelprinzip
- Regen- & Windjacken: Wir hatten je Familienmitglied eine Regen-/Windjacke, eine dicke Softshelljacke und ein dünnes Regencape dabei. Damit waren wir gut aufgestellt.
- Fleece- und Wollpullis: Pro Kind hatten wir je eine Fleecejacke und einen dicken Wollpulli dabei.
- Erste Schicht Wolle: Unserer 1,5-jährigen habe ich als erste Schicht fast immer einen *Wollbody und Wollleggings angezogen. Das hat den Vorteil, dass er ordentlich warm hält und dabei super atmungsaktiv und temperaturregulierend ist. Unser 7-jährige hatte auch nahezu immer eine dünne Wollleggings und Wollshirt als erste Schicht an.
- Gummistiefel & feste Wanderschuhe – Matsch und Lavafelder wechseln sich ab. Mit normalen Sneakern oder Turnschuhen kommt ihr nicht weit. Insbesondere ältere Kinder oder Kleinkinder, die viel selbst laufen, brauchen in Island ordentliche Schuhe mit Wandersohle. Unser 7-jährige *hatte diese hier und damit war er im August gut aufgestellt. Unsere 1,5-jährige hat im Wechsel feste Boots und ihre normalen dünnen Lauflernschuhe getragen. Nasse Schuhe gehörten am Ende des Tages oft dazu – gut, dass wir Gummistiefel als Ersatz dabeihatten. Dank der Schuhtrockner in unseren Ferienwohnungen waren die Schuhe morgens wieder startklar.
- Regenhose/ Matschhose — Je Kind hatten wir eine. Für unser Kleinkind hatten wir außerdem noch eine *leicht gefütterte Matschhose dabei, die wir auch wirklich oft gebraucht haben.
- Mützen, Handschuhe, Halstücher – ja unbedingt auch im Sommer!
- Badesachen — Wir hatten für beide Kinder zusätzlich zur normalen Badekleidung bzw. Schwimmwindel ein hochschließendes *Badeshirt dabei, um den Oberkörper vor Wind und Kälte zu schützen. Für kleinere Kinder macht eventuell zusätzlich eine *Bademütze Sinn, hatten wir aber nicht dabei.
- Bequeme Kleidung — Nach langen Draußen-Tagen bei isländischem Wind & Wetter ist es schließlich super gemütlich am Abend im Jogginganzug zu spielen.
Hinweis: Wir haben immer in Ferienwohnungen mit Waschmaschine und Trockner übernachtet, wenn ihr z.B. mit dem Camper unterwegs seid, braucht ihr ggf. etwas mehr Wechselsachen. Denn das Trocknen dauert länger.

Braucht man in Island einen Kinderwagen? Oder reicht eine Kraxe?
Um es kurz zu machen: Wir haben in 3 Wochen Island unseren Kinderwagen genau 1x genutzt: Als wir in Reykjavik unterwegs waren. Denn selbst die gut zugänglichen Zuschauer-Magneten rund um die Golden Circle Route sind in Island (bis auf wenige Ausnahmen) nicht gerade kinderwagentauglich.
Würden wir nochmal fahren, würden wir vielleicht einen kleinen Klappbuggy mitnehmen oder für die ganz Kleinen ein leichtes und kompaktes Gestellt auf das der Maxi Cosi passt. Beides bekommt man ja recht günstig gebraucht.
Unsere *Kraxe (wir haben diese und sind damit sehr zufrieden) haben wir hingegeben täglich genutzt. Die sollte unbedingt auf eure Packliste. Unsere Tochter hat in ihr auch Mittagsschlaf gemacht. Die größte Herausforderung war, sie darin warmzuhalten, da man die Kleinen in der Kraxe ja nicht richtig zudecken kann. Unsere Lösung: eine Decke um die Kraxe wickeln und mit Spanngurten am Gestell befestigen. Sah zwar etwas abenteuerlich aus, funktionierte aber perfekt und schützte zusätzlich vor Wind. Praktisch ist außerdem ein passender Regenschutz für die Kraxe.
Sonnenschutz in Island: ein Muss auf jeder Packliste mit Kindern
Auch wenn Island für seine kühlen Temperaturen bekannt ist, darf man die Sonne gerade im Sommer nicht unterschätzen. Auf einer Island Packliste mit Kindern im Sommer sollten Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille daher unbedingt stehen. Die Tage sind extrem lang, die Sonne steht oft tief und die UV-Strahlung kann sehr intensiv sein. Kinderhaut ist besonders empfindlich – und selbst bei Wolken oder Wind kann schnell ein Sonnenbrand entstehen. Wer viel draußen unterwegs ist, etwa beim Wandern oder an Wasserfällen, sollte regelmäßig nachcremen. Leichte, langärmelige Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnenbrillen bieten zusätzlichen Schutz und gehören daher fest ins Reisegepäck.

Gut ausgerüstet für Tagesausflüge: Trinkflasche, Rucksack & Co.
Ob Wasserfall, Geysir oder Vulkankrater – bei Tagesausflügen in Island ist die richtige Ausrüstung Gold wert. Wer seine Island Packliste clever zusammenstellt, bleibt flexibel, kann spontan Pausen einlegen und ist auch bei wechselhaftem Wetter bestens vorbereitet. Mit den richtigen Basics im Gepäck wird jeder Ausflug für die ganze Familie entspannter.
- Trinkflaschen — In Island ist das Leitungswasser nicht nur gut trinkbar, sondern auch unglaublich köstlich.
- Brotdosen — An den großen Sehenswürdigkeiten in Island gibt es zwar meist auch ein kleines Restaurant oder einen Street-Food-Wagen, aber die sind nicht gerade günstig. Daher hatten wir immer unser eigenes Picknick dabei. Hier findet ihr ein paar schnelle und kindertaugliche Snacks für unterwegs.
- *Thermobecher — Praktisch, um ein paar warme Nudeln oder auch z.B. warmes Apfelmus mitzunehmen. Super, um sich und die Kinder zwischendurch ein bisschen aufzuwärmen und ist bei uns eigentlich immer auf der Packliste.
- Rucksack — Logisch, den braucht ihr für Tagesausflüge.
- Picknickdecke — Falls noch Platz im Koffer ist.
Tipp: Wir hatten im Kofferraum immer eine Tasche mit Wechselsachen. Die waren oft Gold wert, denn mitunter gab es doch mal einen unerwarteten Regenguss oder das Wetter war kälter als gedacht.
Spielsachen für unterwegs – clever packen
Am Abend nach euren Tagesausflügen und auch bei längeren Autofahrten in Island, helfen kleine Spielsachen gegen Langeweile. Wichtig sind Dinge, die wenig Platz brauchen, leicht sind und die Kinder lange beschäftigen können.
- Island spielerisch entdecken: In einer unserer Ferienwohnungen sind wir auf wunderschöne Malbücher gestoßen – kleine Schätze, die es hierzulande leider nicht zu kaufen gibt. Eines davon habe ich jedoch aufspüren können: Das *Malbuch von Johanna Basford: Magische Malwelten – jede Seite ein Abenteuer, das nur darauf wartet, mit Farbe zum Leben erweckt zu werden.
- Hörspiele oder Kinder-Podcasts. Unser Sohn ist z.B. ein großer Fan von „Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten“.
- Magnetspiele für unterwegs.
- *Island-Reiseführer für Kinder: Wir haben für unseren Sohn einen Kinderreiseführer gekauft, den ich sehr weiterempfehlen kann. Er ist schön illustriert und die Text sind informativ ohne zu überfordern. Zudem gibt es viele kleine Infos, Anekdoten oder auch Witze.
- Kleine Figuren oder Lego-Sets in einer Dose.
- Maxi-Pixibücher: Bin ein großer Fan davon, weil sie inhaltlich und in Sachen Illustrationen gebunden Büchern sehr nahe kommen, ohne viel Platz im Koffer wegzunehmen.
- Auch, wenn Snacks zwar keine Spielsachen sind, halten sie trotzdem die Laune zuverlässig oben. Weil wir aber nicht möchten, dass die Kinder jeden Tag Unmengen Süßigkeiten essen, haben wir viele (wirklich viele) getrocknete Früchte im Reisegepäck mitgenommen. Vor allem Erdbeeren und Apfelringe. Die haben uns über lange Autofahrten hinweggerettet. Ihr könnt sie zwar auch in Island kaufen, da kosten sie aber Unsummen.

Was sonst noch auf eure Packliste für Island mit Kindern gehört
In einem früheren Artikel habe ich bereits unsere kleinen Reise-Helferlein vorgestellt, die das Unterwegssein mit Kindern deutlich entspannter machen. Ergänzend dazu findet ihr hier ein paar Tipps, die ganz speziell für eine Reise nach Island hilfreich sind und eure Familien-Packliste komplett machen.
- Wollwaschmittel → Die Waschmaschinen in unseren Ferienwohnungen hatten alle ein gutes Wollwaschprogramm. Da ich aber weder einen ganzen Beutel Wollwaschmittel mitschleppen noch kaufen wollte, habe ich mir einfach ein bisschen in leere, gut ausgespülte Shampoo-Probiergrößen abgefüllt.
- Reiseapotheke → Da wisst ihr am besten, was ihr braucht. Für Island habe ich nichts spezielles festgestellt, was ich nicht auch sonst auf Reisen dabei habe.
- Kinder-Fernglas für Tierbeobachtungen → zum Beispiel für Papageientaucher oder Wale.
- *Klappbare Sitzkissen aus Schaumstoff → perfekt für kalte, nasse Bänke beim Picknick oder beim Warten auf den Geysir-Ausbruch.
- Faltbare Mini-Schaufel → an schwarzen Stränden super spannend für Kids und nimmt im Koffer nicht viel Platz weg.
- Mini-Taschenlampe oder Stirnlampe – nicht nur für Höhlen, Lavagänge oder geführte Gletscherspalten-Wanderungen spannend, sondern auch für die langen Abende im Sommer, wenn Kids noch aktiv sind.
Eine Reise nach Island ist für euch und eure Kinder ein unvergessliches Erlebnis: Naturwunder zum Staunen, spannende Geschichten zum Weitererzählen und kleine Abenteuer. Mit der richtigen Vorbereitung – von der passenden Island Packliste mit Kindern im Sommer bis hin zu praktischen Tipps vor Ort – wird euer Urlaub nicht nur entspannt, sondern auch voller unvergesslicher Momente.