*Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks
Ein kleines Wort vorweg: Euer Vertrauen bedeutet uns unglaublich viel. Einige unserer Links sind Empfehlungslinks. Wenn ihr darüber bucht oder etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Damit unterstützt ihr unsere Arbeit und helft uns, weiterhin authentische Reisetipps mit euch zu teilen. Danke von Herzen!
Kurz gesagt: ja! Und warum das so ist, erfahrt ihr hier im Artikel. Denn, wenn ihr eine Island Reise plant, gehört ein Besuch am Diamond Beach definitiv zu den Südisland Highlights. Direkt gegenüber der spektakulären Gletscherlagune Jökulsarlon glitzern die Eisbrocken wie Diamanten auf dem schwarzen Sand – ein Anblick, den man so schnell nicht vergisst. Wir haben diese Tagestour von Vík í Mýrdal aus unternommen und können sagen: Jede Minute hat sich gelohnt!
Diamond Beach – eine funkelndes Naturwunder aus Eis und Schwarzsand
Der Diamond Beach liegt direkt an der Küste, gegenüber der Jökulsarlon-Gletscherlagune. Hier treiben Eisblöcke vom Gletscher ins Meer, werden angespült und funkeln von weiß bis türkisblau auf dem schwarzen Sand wie Edelsteine. Besonders morgens oder abends, wenn die Sonne tief steht, entstehen perfekte Fotomotive – glitzerndes Eis auf tiefschwarzem Basaltsand. Mit ein bisschen Glück könnt ihr obendrein Robben beobachten, die ganz nah am Ufer schwimmen.
Foto-Tipp: Machen wir uns nix vor, ihr werdet da bei weitem nicht alleine auf der Jagd nach einem tollen Foto sein. Die meisten Menschen tummeln sich direkt am Meer. Wenn ihr also nicht vom Strand aufs Meer fotografiert, sondern vom Meer den Strand hoch, habt ihr gute Chancen ein tolles, menschenleeres Foto zu schießen.


Gletscherlagune Jökulsarlon – Eisberge so weit das Auge reicht
Nur wenige Meter weiter erreicht man die faszinierende Gletscherlagune Jökulsarlon – ein Ort, an dem riesige Eisberge lautlos über das stille Wasser treiben. Sie stammen vom mächtigen Vatnajökull-Gletscher und seinem Ausläufer, dem Breidamerkurjökull. Dort brechen immer wieder gewaltige Eisstücke ab – dieser Vorgang wird „Kalben“ genannt. Während der Gletscher dabei Stück für Stück schrumpft, wächst die Lagune stetig weiter.
Vor rund 50 Jahren war die Jökulsarlon noch ein vergleichsweise kleines Gewässer von etwa acht Quadratkilometern. Heute ist sie dreimal so groß und dehnt sich weiter aus. Wenn die Eisberge schließlich klein genug sind, treiben sie durch einen kurzen Flusslauf bis in den Atlantik, wo die Wellen sie langsam abschleifen und verschwinden lassen.
Langfristig wird sich die Lagune wohl ganz mit dem Meer verbinden. Schon jetzt wird in Island darüber nachgedacht, wie man dann mit der Ringstraße, die heute direkt entlang der Küste verläuft, umgehen soll.


Warum schimmern manche Eisbrocken blau?
Manche Eisbrocken an der Gletscherlagune schimmern tiefblau – ein faszinierendes Naturphänomen. Die Farbe entsteht, weil das Eis im Inneren des Gletschers über Jahrhunderte stark verdichtet wurde. Dabei werden winzige Luftblasen herausgepresst, und das Eis wird besonders klar und kompakt. Wenn Licht in diesen dichten Eiskristallen gestreut wird, werden vor allem die blauen Lichtanteile sichtbar – daher der intensive, fast leuchtende Blauton.

Tipps für euren Besuch: Gletscherlagune Jökulsarlon & Diamond Beach
Früh aufstehen lohnt sich:
Weniger Menschen, magisches Licht. Ihr werdet dort aber bei weitem nicht alleine sein. So ein Naturwunder lässt sich auf einer Island-Reise kaum jemand entgehen. Wenn ihr es etwas ruhiger haben wollt, könnt ihr nach eurem Besuch an der Gletscherlagune und dem Diamond Beach noch einen Abstecher zum Fjallsárlón unternehmen. Da ist es ebenfalls spektakulär schön, aber viel weniger voll.
Safety First: Sicherheit an der Gletscherlagune Jökulsarlon & dem Diamond Beach:
Die größte Gefahr am Diamond Beach und an der Gletscherlagune sind die großen Eisberge selbst. Steige niemals auf sie hinauf – ihre Oberflächen sind rutschig, die Kanten scharf, und besonders im Wasser können sie plötzlich kippen oder von Strömungen mitgerissen werden. Neben dem hohen Verletzungs- und Unterkühlungsrisiko drohen empfindliche Geldstrafen – eingeführt, um sowohl Besucher als auch Rettungskräfte vor gefährlichen Situationen zu schützen. Achte außerdem auf die Wellen: Selbst kleine Eisbrocken können sich unerwartet bewegen und umstoßen.
Infrastruktur vor Ort:
Kostenpflichtige Parkplätze gibt es direkt an der Lagune, genau wie WCs und einen Imbiss. Ihr seid aber gut beraten, wenn ihr euch ein ordentliches Picknick (–> unsere besten & schnellsten Picknick-Ideen findet ihr hier) mitnehmt.
Die Gletscherlagune auf dem Wasser erkunden:
Für Bootstouren empfiehlt es sich, Tickets vorher zu reservieren. Gerade in der Hauptsaison und/ oder bei schönem Wetter sind die gern mal ausgebucht. Es gibt zwei Möglichkeiten sich dort auf dem Wasser zu bewegen: Mit einem Speedboot oder einem Amphibienschiff. Wir sind mit letzterem gefahren, weil es auch für Kinder zugelassen ist. Sogar unsere 1,5-jähirge Tochter durfte mit an Bord. Aber auch vom Ufer aus könnt ihr großartige Fotos machen – vor allem mit Teleobjektiv für Eisberge und Robben. Näher ran, kommt ihr aber natürlich bei einer Fahrt über den Gletschersee.
So viel Zeit solltet ihr einplanen:
Wir haben der Gletscherlagune Jökulsarlon und dem Diamond Beach von unserer Unterkunft in Vík í Mýrdal als Tagesausflug angesteuert. Auf dem Rückweg haben wir noch kurz Halt am Fjallsárlón sowie an der spektakulär schönen und wasserfallreichen Schlucht Fjaðrárgljúfur gemacht. Damit war unser Tag wirklich seeeehr gut ausgelastet. An der Gletscherlagune selbst haben wir rund 1,5 Stunden (inklusive Bootsfahrt und kurzem Picknick) und am Diamond Beach ca. 45 Minuten verbracht. Wenn ihr noch eine der *geführten Touren auf den Gletscher unternehmen möchtet, müsst ihr entsprechend mehr Zeit einplanen.

Lustige, kuriose und spannende Fakten über den Diamond Beach in Island
Die Eisblöcke am Diamond Beach stammen aus dem Vatnajökull, Europas größtem Gletscher. Manche Brocken sind über 1.000 Jahre alt!
Bei starkem Wind kann man fast zusehen, wie das Eis „tanzt“ – ein echtes Naturschauspiel.
Die Lagune Jökulsarlon wächst ständig: Vor 50 Jahren reichte sie nur wenige hundert Meter ins Land, heute sind es über zwei Kilometer.
Die Gletscherlagune ist rund 300 Meter tief. Wahnsinn, oder? Das Wasser ist ca. 2°C kalt. Daher immer und überall unbedingt auf eure Kinder achten.
- Die Gletscherlagune scheint spiegelglatt, aber es können mächtige Wellen entstehen. Nämlich immer dann, wenn einer der Eisberge soweit geschmolzen ist, dass er seine Position ändert und im Wasser umkippt.
Fazit – Lohnt sich der Ausflug zum Diamond Beach & der Gletscherlagune?
Absolut! Der Diamantstrand und die Gletscherlagune Jökulsarlon sind nicht umsonst Top Highlights in Südisland. Ob ihr nur kurz für Fotos vorbeischaut oder einen ganzen Tag dort verbringt: Die Kombination aus schwarzem Sand, glitzernden Eisbrocken und der majestätischen Lagune ist unvergesslich. Wirklich ein absolutes Muss auf jeder Island Reise.

