*enthält Affiliate-/ Empfehlungslinks
Weg war es, das Wasser des Edersees, als wir kürzlich dort ein Wochenende verbrachten. Auf dem Grund des Sees war nichtmal mehr eine Pfütze und so konnten wir dort, wo sonst Fische schwimmen, einen hübschen Spaziergang machen. Vom Ufer in Alt-Bringhausen bis zur kleinen Edersee-Insel und wieder zurück. Ein besonderes Highlight? Das Edersee-Atlantis, aber dazu später mehr…..
Aber — und das solltet ihr unbedingt beachten: Man kann dort knietief im Schlamm versinken und wirklich schwer wieder hinauskommen. Daher besser die leicht aufgeschütteten Wege nicht verlassen. Badeschuhe* sind auch eine gute Option.
Warum gibt es im Edersee kein Wasser mehr?
Der Edersee ist ein Stausee mit Staudamm. Dass dort die Pegelstände in Sachen Hoch- und Niedrigwasserschutz schwanken, ist erstmal nichts ungewöhnliches — und irgendwie der Sinn dieses Sees. Es passiert daher sehr regelmäßig, dass der See im Herbst (zumindest teilweise) trocken fällt.
In den letzten Jahren ist das Wasser im Edersee aber immer früher weg. Schuld daran, ist der Mensch. Durch den Klimawandel regnet es weniger und in vielen Teilen Deutschland herrscht bereits seit mehreren Jahren in Folge eine ungewöhnlich ausgeprägte Dürre. Sprich, nahezu überall wird das Wasser knapp. So dass, das Wasser des Edersees immer früher abgelassen wird, um die Pegelstände der Weser so gut es geht schiffbar zu halten.

Edersee-Atlantis? Was ist das?
Der Edersee ist der drittgrößte Stausee Deutschlands, er kann eine Wassertiefe von bis zu 42 Metern erreichen und ist insgesamt 27 Kilometer lang. (Noch mehr spannende Fakten über den Edersee erfahrt ihr hier.) Als dieser riesige See Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt wurden, mussten drei Dörfer weichen: Asel, Berich und Bringhausen. Die Bewohner*innen haben damals ihre Häuser verlassen und an andere Stelle wurden die Gemeinden wieder aufgebaut.
Wenn die Pegelstände des Edersees sinken oder das Wasser sogar komplett weg ist, kommen die Gebäude des einstigen Gemeinden wieder zum Vorschein. Das Edersee-Atlantis. Besonders beliebt: Die vierbogige Aseler Brücke und die Reste von der Burg Bringhausen mit Friedhof.

Was tun in einem (Eder)See ohne Wasser?
Auch, wenn der Tourismus rund um den Edersee mit z.B. einem Wildzoo, dem Baumwipfelpfad oder vielen Wanderwegen breit aufgestellt ist, ist es für viele touristische Betreiber*innen ein existenzielles Problem, dass das Wasser des Edersees immer früher und länger so weit sinkt, dass Schifffahrt sowie Tauch- und Wassersport nahezu unmöglich sind.
Wenn ihr den Edersee als Badesee nutzen wollt, solltet ihr daher unbedingt vorher die Wasserstände prüfen. Und, wenn ihr mit Kindern verreist, haben wir hier eine Packliste mit kleinen Helferlein, die euren Urlaub entspannter machen.
ANZEIGE