Westmännerinseln Island – Tipps für deinen Tagesausflug

*Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks

Ein kleines Wort vorweg: Euer Vertrauen bedeutet uns unglaublich viel. Einige unserer Links sind Empfehlungslinks. Wenn ihr darüber bucht oder etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch bleibt der Preis selbstverständlich gleich. Damit unterstützt ihr unsere Arbeit und helft uns, weiterhin authentische Reisetipps mit euch zu teilen. Danke von Herzen!

Die Westmännerinseln (Vestmannaeyjar) zählen zu den spannendsten Orten Islands. Die Inselgruppe besteht aus insgesamt 14 Inseln, von denen nur die größte – Heimaey – dauerhaft bewohnt ist. Ein Tagesausflug hierher lohnt sich unbedingt: wilde Papageitaucher, beeindruckende Vulkanlandschaften und schon die Schiffsüberfahrt dorthin machen diesen Abstecher zu einem unvergesslichen Erlebnis.

In unserem Blogartikel findet ihr alle Tipps für euren Tagesausflug zu den Westmännerinseln – von der Anfahrt mit der Fähre über die schönsten Sehenswürdigkeiten und Highlights bis hin zu Wanderungen, Fotospots und Möglichkeiten zur Fortbewegung auf der Insel. So plant ihr euren Besuch auf Heimaey entspannt und seid super auf den Insel-Tripp vorbereitet.


Anreise auf die Westmännerinseln

Die Fähre startet in Landeyjahöfn, etwa 1,5 Stunden südöstlich von Reykjavík. Die Überfahrt dauert nur rund 40 Minuten und ist ist schon ein ein echtes Highlight für sich: Wenn sich die steilen Klippen von Heimaey am Horizont abzeichnen. Bei der Einfahrt in den Hafen, fahrt ihr dann ganz nah an den riesigen Felsen vorbei und ihr spürt, mit welcher Kraft sie buchstäblich „felsenfest“ im rauen Atlantik stehen.

Auf der Fähre gibt es ein kleines Café in dem ihr Softdrinks, Kaffee, Snacks, Pommes und Co. kaufen könnt. Außerdem gibt es zwei Außendecks (ein oberes und ein unteres). Toiletten, Wickeltisch & Co. sind selbstverständlich vorhanden. Und es gibt sogar kleine Kinderbetten für den Mittagsschlaf.

Tipp für die Fährfahrt nach Heimaey : Bucht die Tickets am besten gleichzeitig wetterabhängig und im Voraus. Ich weiß, dass schließt sich eigentlich aus. Aber beides ist für die Planung wichtig. Denn besonders im Sommer zur Hauptsaison oder wenn ihr ein Auto dazubuchen möchtet, ist die Fähre vielleicht schon voll. Anderseits ist der Inseltripp bei schlechtem Wetter wirklich tough.

Übrigens: Bei schlechtem Wetter oder starken Wind wird manchmal auf den Hafen Þorlákshöfn ausgewichen (die Fahrt dauert dann etwa 3 Stunden).

Parken: Direkt am Fährhafen in Landeyjahöfn gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze.

Mit der Fähre zu den Westmännerinseln Planung

Sehenswürdigkeiten & Naturwunder: Was ihr auf Heimaey erleben könnt

Heimaey ist klein, aber unglaublich vielseitig. Schon am Hafen werdet ihr von der einzigartigen Vulkanlandschaft empfangen und könnt schon erahnen wie viele unwirklich schöne Naturwunder hier auf euch warten:

Unsere Highlights für euren Tagesausflug:

Papageitaucher beobachten:
Zwischen April und August brüten auf den Westmännerinseln zehntausende Puffins. Besonders gut könnt ihr sie ganz im Süden von Heimaey an den Klippen von Stórhöfði beobachten. Auf einer dort befestigten Beobachtungsplattform kommt ihr wirklich ganz nah ran.

Fünf Monate Feuer: Wie der Vulkan Eldfell die Insel veränderte
Im Jahr 1973 brach der Vulkan Eldfell überraschend aus, und die Lava begann unaufhaltsam über Häuser und Straßen zu fließen. Rund 200 mutige Menschen blieben dennoch vor Ort, um die Zerstörung einzudämmen. Sie konnten den Lavastrom schließlich verlangsamen, indem sie ihn mit Meerwasser abkühlten. Trotzdem dauerte der Ausbruch fünf Monate und vernichtete etwa 400 Häuser.

Der damals entstandene rote Vulkankrater kann heute bestiegen werden. Der Aufstieg dauert ca. 30–45 Minuten und belohnt euch mit einem fantastischen Blick über die Insel und das Meer. Während der Wanderung erinnern immer wieder Tafeln daran, dass hier einst eine Siedlung war. Heute sind die Häuser, Hotels und Geschäfte unter einer bis zu 15 Meter hohen Lavaschicht begraben. Ihr lauft also quasi über die alte Siedlung hinweg.

Eldheimar-Museum:
Ein spannendes Museum über den Vulkanausbruch – mit einem ausgegrabenen Haus, das unter der Lava konserviert wurde. In der Ausstellung erfahrt ihr, wie am 23. Januar 1973 rund 5.000 Einwohner dem herannahenden Lavastrom des Vulkans gerade noch rechtzeitig entkommen konnten. Ihr bekommt einen Einblick, wie sich die zerstörte Stadt nach der Asche- und Lavamassenentwicklung wieder erholt hat.

Elefantenfelsen:
Der riesige Basaltfelsen hat sich während des Vulkanausbruchs 1973 aus dem Nichts aufgetürmt, als die Lava ins Meer floss und sich beim Abkühlen verfestigte. Ein beliebter Fotospot und nicht weit vom Hafen entfernt.

Heimaey Tipps
Vulkanausbruch Westmännerinseln erkunden
Westmännerinseln Highlights
Heimaey Erfahrungen Tagestour

Weitere Highlights & Geheimtipps auf den Westmännerinseln:

Wir hatten nur einen Tag auf den Westmännerinseln. Daher konnten wir längst nicht alles, was die Insel zu bieten hat, unterbringen. Dabei gibt es noch so viele spannende Orte und vielleicht ist ja der eine oder andere Tipp dabei, den ihr in eure eigene Reiseplanung aufnehmen möchtet:

  • Toller Fotospot — Das einsamste Haus der Welt: Auf den Fährweg zu der Insel Heimaey liegt die von Steilküsten gesäumte Insel Elliðaey und auf ihr ein einziges Haus. Ein wirklich spektakuläres Bild. Das Haus ist übrigens eine Jagdhütte, die nur vom hiesigen Jagdverein genutzt werden darf. *Zu den kleinen Inseln gibt es spezielle Bootstouren, die je nach Wetter verschiedene Spots besuchen.
  • Puffin-Touren vom Wasser aus: *Bootstouren rund um die Westmännerinseln bieten die perfekte Gelegenheit, Papageitaucher aus nächster Nähe zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Die beste Zeit für die Ausflüge ist zwischen Mai und August, wenn die Kolonien an den Klippen brüten.
  • Whale Watching auf den Westmännerinseln: Rund um die Inseln kannst du fast das ganze Jahr über verschiedene Walarten wie Buckelwale oder Grindwale beobachten. Besonders spektakulär sind die Orcas, die vor allem im Juli dort unterwegs sind.
  • Wanderung auf den Hausberg Heimaklettur: Anspruchsvolle Tour, die mit (so wird es versprochen) spektakulären Ausblicken vom Bergrücken belohnt. Der Abstieg führt Richtung Hafen über teils rutschige und ungesicherte Pfade. Es wird ein lokaler Guide empfohlen. Insgesamt rund 1,5–2 Stunden Gehzeit; nicht geeignet für Kinder.
  • Klein aber feines Schwimmbad: Wie in fast jedem isländischen Ort gibt es auch auf Heimaey ein kleines öffentliches Schwimmbad. Ihr findet dort verschiedene Hotpots mit Temperaturen bis zu 42 °C, Wasserrutschen und weitere Angebote.
  • Die Stafkirkjan Stabkirche: Sie wurde im Jahr 2000 als Geschenk Norwegens an Island übergeben, zum Anlass des 1000-jährigen Jubiläums der Einführung des Christentums auf der Insel. Die Kirche ist ein moderner Nachbau der mittelalterlichen Stabkirche von Haltdalen in Norwegen und befindet sich im Gebiet Skansinn in der Nähe des Hafens.
Reise-Planung Westmännerinseln

Ahoi — Warum man die Papageientaucher Islands einfach lieben muss

Papageitaucher erkennt ihr sofort an ihrem bunten Schnabel, der im Sommer leuchtend orange strahlt und im Winter verblasst. Auf Island fühlen sie sich besonders wohl: Rund 60 % aller Papageitaucher der Welt brüten hier, meist in riesigen Kolonien an den steilen Küsten. Auf den Westmännerinseln befindet sich die größte Papageientaucher-Kolonie der Welt.

Ihre Landungen sind dabei oft alles andere als elegant – bei Wind kann es schon mal passieren, dass sie einfach auf den Boden plumpsen. Dafür bewegen sie sich im Wasser umso geschickter. Den Winter verbringen die Vögel weit draußen auf dem Nordatlantik, bevor sie im Frühjahr wieder zurückkehren und die isländischen Klippen zum Leben erwecken.

Gut zu wissen: Zwischen Juni und September werden viele junge Papageitaucher vom Licht der Stadt angezogen und verlieren dabei die Orientierung. In dieser Zeit sieht man überall Einheimische mit Taschenlampen und Kartons durch die Straßen laufen – auf der Suche nach den kleinen Ausreißern. Da es in der Stadt zu gefährlich für sie ist, werden die Küken liebevoll eingesammelt und zurück zum Meer gebracht. Eine herzerwärmende Tradition, die auf Heimaey fast schon zum Volkssport geworden ist.

Papageientaucher Westmännerinseln beobachten
Puffins Heimaey Fotospot

Praktische Tipps für euren Ausflug auf die Insel Heimaey

So erkundet ihr die Insel Heimaey am besten:
Heimaey ist mit 17 Quadratkilometern zwar nicht groß — aber groß genug, um ordentlich wandern zu können. Doch gerade wenn ihr mit kleinen Kindern unterwegs seid und nur ein paar Stunden Zeit habt, lohnt sich ein fahrbarer Untersatz. Ihr könnt zum Beispiel euer Auto mit auf die Fähre nehmen oder wie wir den Inselbus (Spoiler: kostet einiges mehr, als die Öffis in Deutschland) nutzen, der stündlich verschiedene Sehenswürdigkeiten anfährt. Alternativ findet ihr auf der Insel auch Anbieter für Elektroräder oder Segways, mit denen sich Heimaey entdecken lässt.

So viel Zeit solltet ihr für euren Tagesausflug auf die Westmänner-Inseln einplanen:
Plant auf jeden Fall mindestens 6–8 Stunden auf Heimaey ein – die Zeit geht schneller vorbei als ihr denkt. Noch schöner ist es natürlich, wenn ihr die Möglichkeit habt, eine Nacht auf der Insel zu verbringen. Insbesondere dann, wenn ihr die Insel sehr viel zu Fuß erkunden möchtet.

Kleidung und Klima auf den Vestmannaeyjar beachten:
Der Wind auf der Insel ist legendär – bring unbedingt eine winddichte Jacke und den für Island obligatorischen Zwiebellook mit. Und auch, wenn die Südspitze der Insel als windigster Ort Europas gilt, ist Heimaey auch für sein wunderschönes Sommerwetter bekannt. Als wir im August da waren, haben wir einen besonders schönen Tag erwischt und konnten zeitweise sogar im T-Shirt unterwegs sein. Im Herbst und Winter hingegen kann das Wetter auf der Insel ganz schön heftig sein. Starker Fallwind und Regen sind da oft an der Tagesordnung-

Essen & Pausen planen:
Direkt im Ort rund um den Hafen findet ihr viele gemütliche Cafés und Restaurants. Es gibt aber auch Supermärkte in denen ihr euch mit Snacks eindecken könnt. Außerdem seid ihr gut beraten, wenn ihr euch (zumindest teilweise) ein eigenes Picknick mitbringt.

Golden Circle Geheimtipps

7 Fakten über die Westmännerinseln

#1: Die älteste Insel ist Heimaey, die jüngste Surtsey. Letztere darf nur von Forschungsteams betreten werden, um möglichst unberührte Daten von ihr zu erhalten.

#2: Die Insegruppe Vestmannaeyjar ist rund 38 km lang und 29 km breit, der naheliegendste Punkt befindet sich etwa 8 km von Islands Festland entfernt.

#3: “Sprangan”, ist eine örtliche Sportart, bei der ihr mit einem an den Klippen befestigten Seil von Klippe zu Klippe schwingt.

#4: Die 14 Inseln sind mit einem submarinen Vulkansystem verbunden und so nach und nach durch unterseeische Vulkanausbrüche entstanden. Die ältesten Inseln sind vor rund 10.000 Jahren aus dem Wasser aufgetaucht.

#5: Heimaey hat ein eigenes „Papageitaucher-Festival“, bei dem die Bewohner die Vögel feiern – inklusive Kostümen und Spielen.

#6: Während des Eldfell-Ausbruchs standen manche Einwohner auf Dächern, um Lavaflüsse zu beobachten – eine Mischung aus Mut und Island-typischem Pragmatismus.

#7: Rund um die Inseln liegen Schiffswracks, die teilweise durch das raue Meer oder Vulkanausbrüche gesunken sind – ein Eldorado für Taucher und Historiker.

Unser Westmänner-Fazit: Eine Tagestour voller Inselmagie

Ein Tagesausflug zu den Westmännerinseln ist wie eine kleine Reise in ein eigenes Universum: rau, authentisch und voller Naturwunder. Von Südisland aus – oder während eurer Erkundung des Golden Circle – lässt sich die Überfahrt bequem einplanen. Auf Heimaey bekommt ihr sofort ein Gefühl dafür, was Island so besonders macht – und warum man immer wieder zurückkommen möchte.

Hinterlasse einen Kommentar

Küstenrausch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hier gelangst du zu unserer vollständigen Datenschutzerklärung.