Wattwanderung von Schillig zur Vogelinsel Minsener Oog

Sie sind ja noch gar nicht lange her: Die schönen langen Wochenenden um Himmelfahrt und Pfingsten. Ideal für eine Auszeit an der Nordee, dachten wir uns: Mit Strand, Sonne, Meer und einer Wattwanderung von Schillig zur Vogelinsel Minsener Oog. Also haben wir kurzerhand eine Ferienwohnung gebucht – und uns am Freitag, gleich nach Büroschluss, Richtung Meer aufgemacht.

Wattwanderung von Schillig zur Minsener Oog – Die Eckdaten

  • Tipp: In der Hauptsaison frühzeitig die Wattwanderung eurer Wahl buchen! Wir haben die Wattwanderung A bei diesem Anbieter gebucht. Es gibt aber noch weitere Anbieter in der Region.
  • Treffpunkt: War in unserem Fall die Strandkasse von Schillig, gleich neben dem Hotel und Restaurant Upstalsboom.
  • Dauer: ca. 4,5 Stunden
  • Streckenlänge: Hin und zurück ca. 12 Kilometer
  • Das solltet ihr mitnehmen: Sonnencreme, etwas zum Trinken und einen kleinen Snack
  • Die Ausrüstung: Am besten ist eine kurze Hose bzw. Badeshorts und eine Windjacke. Gewandert sind wir barfuß, wer mag kann auch in Surf- bzw. Wattschuhe laufen. Alte Socken sind hingegen nicht so geeignet, da sie sich vollsaugen und euch langsam nach vorne wegflubbern.
  • Und wohin mit den Straßenschuhen? Die Wattführer schließen euch einen kleinen Schuppen auf. Dort könnt ihr eure Schuhe, Socken und überflüssige Kleidung lagern.
  • Und nun noch ein gut gemeinter Rat: Geht vorher nochmal auf die Toilette, egal ob ihr müsst oder nicht. Denn im Watt gibt es weder Busch noch Wegbiegung, hinter der ihr schnell mal verschwinden könnt.

wattwanderung schillig, horumersiel, wangerland, nordsee

Safety First – Bucht zu eurer eigenen Sicherheit immer eine offizielle Wattführung

Wir sind natürlich nicht einfach so losgegangen. Denn eine ungeführte Wattwanderung kann böse enden: Bei Flut fließt das Wasser nämlich nicht geordnet Richtung Strand, sondern bahnt sich den Weg durch viele kleine und große Priele und schneidet euch so den Weg zurück zum Strand ab. Je näher das Hochwasser rückt, umso mehr gewinnen die Priele an Strömung und Tiefe. Bucht daher immer eine offizielle Führung. Es gibt in Schillig und Horumersiel mehrere Anbieter, die unterschiedliche Routen von zwei, drei oder fünf Stunden anbieten. Einige sind auch für Kinder geeignet, andere eher nicht. Sucht euch einfach die Tour aus, die am besten zu euch passt. Eine telefonische Anmeldung genügt in der Regel.

wattenmeer unesco, watt nordsee
Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden.

Und los gehts! Wanderung durch das Watt zur Minsener Oog

Zunächst war es noch etwas ungewohnt barfuß durch das Watt zu tapsen, aber wir haben uns schnell daran gewöhnt – und barfuß laufen soll ja schließlich sehr gesund sein. Als wir uns bereits einige Meter von der Küste entfernt hatten, haben wir zusammen mit unserem Wattführer Arno das Watt und seine Bewohner ein bisschen genauer angeschaut.

Wusstet ihr, dass im Wattenmeer bereits mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten entdeckt wurden? Viele von ihnen graben sich bei Ebbe in den Meeresboden und warten dort auf die Flut. Denn wer es nicht rechtzeitig unter die Erde schafft, ist in der Regel ein gefundenes Fressen für die Möwen und andere Seevögel.

wattenmeer lebewesen, wattwanderung nordsee
Bei Ebbe verkriechen sich viele Tiere unter die Erde.
sandklaffmuschel nordsee, wattwanderung
Eine Sandklaffmuschel – Bei Flut gräbt sie sich im Boden ein.
taschenkrebs nordsee, wanderung watt
Ein Taschenkrebs. Dieser war noch etwas kleiner, seine größeren Verwandten haben so kräftige Scheren, dass sie sogar einen Finger abzwicken können.
wattwurm nordsee, wattenmeer tiere
Der Klassiker – Ein Wattwurm.

Pizzaservice ins Watt? – Pause am Strand der Minsener Oog

Als wir uns auf unserer Wattwanderung von Schillig der Insel näherten hörten wir es schon schnattern und piepsen. Denn auch wenn die Brutgebiete der Vögel zunächst nicht sichtbar sind, da sie hinter den weißen Sanddünen liegen, ahnten wir aufgrund der Akustik, was dort los war in Sachen Vogelpopulation. Auf der Minsener Oog brüten unter anderem Möwenarten wie Silber-, Sturm- oder Heringsmöwe, aber auch Schwalben, Krähen, Brandgänse oder Hohltauben kommen gerne zur Brutaufzucht auf die Insel im Wangerland.

„Wir haben hier alles zum Leben, sogar Internet gibt es. Nur Pizza bestellen – das würde ganz schön teuer werden“, erzählt uns einer der beiden Vogelwärter, die dort den Sommer über leben. Die beiden werden alle paar Tage von einem Versorgungschiff angesteuert. Früher gab es sogar mal eine kleine Diesellok, die die Lebensmittel vom Anleger bis zum Leuchtturm transportierte. Aber die ist heute nicht mehr in Betrieb.

minsener oog, Vogelinsel, wattwanderung schillig
Weißer Sandstrand und bis zu 17 Meter hohe Dünen – Die Vögel haben sich eine echte Inselschönheit für ihre Nester ausgesucht.
seehund schillig, wattwanderung seehund
Dieser Seehund bzw. das was von ihm übrig ist, wurde wenige Tage zuvor angespült.
Minsener Oog, wattwanderung schillig, nordsee
Weit und breit kein Mensch – Die Minsener Oog steht unter Naturschutz und darf nur mit Genehmigung betreten werden.
priel wattwanderung, wattenmeer schillig
Kurz vor der Minsener Oog verläuft ein Priel, der je nach Tagesform mal mehr, mal weniger Wasser führt.

Diesen Priel mussten wir kurz vor dem Strand der Minsener Oog durchqueren. Ein bisschen wie ein Burggraben, der die Menschen abhalten soll. Stefan hatte mit seinen 1,96m Glück und ist einigermaßen trocken auf der Insel angekommen. Doch mir stand das Wasser stellenweise bis zum Bauchnabel. Es hat eben manchmal auch Nachteile nur 1,60m groß zu sein. Hinzu kam, dass der Meeresboden in dem Priel nicht so wunderbar gummimatten-soft wie im Rest des Wattenmeers vor Schillig war, sondern wir hier und dort knöcheltief in den Schlick eingesunken sind.

Meine nächste Wattwanderung mit Priel-Überquerung werde ich daher definitiv in einer von Stefans Badeshorts bestreiten. Inklusive Wechselhöschen im Rucksack. Denn der Rückweg mit nasser Hose war dann doch ein wenig unangenehm. 😉

Die Vogelinsel Minsener Oog – ein Nordseeparadies für Vögel

Die Minsener Oog ist noch gar nicht lange ein beliebtes Vogel-Domizil: Sie ist vor rund 100 Jahren aus zwei Sandbänken künstlich gebaut worden. Ursprünglich sollte die Minsener Oog mit der 2km entfernten Insel Wangerooge verbunden werden, dieses Bauvorhaben verhinderte aber der zweite Weltkrieg. Pech für die Urlauber, Glück für die Nordseevögel. Denn sie sind nun die alleinigen Bewohner der Insel.

Ein Inselrundgang ist daher grundsätzlich nicht möglich. Das würde nicht nur die Vögel bei der Brut stören, sondern auch ihre Nester würden Gefahr laufen zertrampelt zu werden. Viele Küstenvögel brüten nämlich im Schutz der Küstengräser am Boden.

leuchtturm, minsener oog, wattwanderung
Leuchtturm auf der Minsener Oog. So nah kommt ihr jedoch nicht dorthin, das Foto habe ich mit dem Teleobjektiv gemacht.
ebbe schillig, nordsee, watt
Wer in dem Spiel aus Ebbe und Flut falsch navigiert, läuft trocken und muss rund 6 Stunden warten, bis das Wasser wieder da ist.
wattwanderung schillig, wasserkante flut
Auf dem Rückweg unserer Schillig-Wattwanderung sind wir an der Wasserkante der Flut entlang zum Strand gelaufen.

Wenn ihr in das Bild klickt, könnt ihr euch mit Hilfe der Maus im Watt vor Schillig umsehen.

Fotografieren im Watt – kann die Kamera gerfahrenlos mitgenommen werden?

Jein.
Wie so oft gibt es auch auf diese Frage keine eindeutige Antwort: Wir hatten unsere Kamera dabei – und würden es vermutlich wieder tun. Allerdings müsst ihr bedenken, dass ihr, je nach Tagesform der Gezeiten, mitunter hüfttief im Wasser steht. Und das auf sehr unebenen Untergrund. Sprich, die Möglichkeit auszurutschen ist durchaus gegeben. Uns ist das nicht passiert – und auch keinem der anderen Teilnehmer*innen aus unserer rund 30köpfigen Gruppe. Zusammenfassend würde ich daher sagen: Das Risiko die Kamera in der Nordsee zu versenken ist zwar kalkulierbar, aber unbestreitbar gegeben.

Wer weder das Risiko eingehen noch auf die Kamera verzichten möchte, kann sich eventuell mit etwas Kanu-Ausrüstung wie wasserdichte Packsäcke oder Kanu-Tonnen aushelfen. Wir selbst haben das nicht ausprobiert, aber da uns diese Idee unterwegs in den Sinn kam, gebe ich sie einfach mal unversucht an euch weiter.

fotografieren wattwanderung, wattwanderung kamera mitnehmen

wanderung watt schillig, nordsee gezeiten

Unsere 5 besten Tipps – Urlaub in Schillig und Horumersiel

Die beiden Küstendörfer Schillig und Horumersiel liegen rund 2 Kilometer voneinander entfernt. Schillig ist etwas größer als Horumersiel und hat einen wirklich riesigen weißen Sandstrand. Entsprechend gibt es dort auch viel mehr Trubel. Horumersiel kann hingegen mit einem kleinen Hafen und etwas mehr Beschaulichkeit punkten.

1. Die Sonnenuntergänge am Strand

Bei dem richtigen Wetter könnt ihr am Strand von Schillig filmreife Sonnenuntergänge erleben. Den besten Blick habt ihr, wenn ihr vom Hauptstrand etwas weiter nordwestlich lauft. Aber auch in Horumersiel ist der Hafen am Abend ein toller Ort für Fotos. Wir haben uns zusammen mit einem kleinen Picknick und etwas Rotwein darin versucht eine Möwe beim Beuteflug zu fotografieren. Gar nicht mal so leicht!

sonnenuntergang hafen, horumersiel sonne

möwe nordsee, vogel nordsee

2. Regional essen – aber gewusst wie

Sowohl in Schillig als auch in Horumersiel gibt es viele Restaurants, die frischen Fisch und Meeresfrüchte anbieten. Wer sich jedoch auf einen Teller fangfrische Muscheln freut, bekommt diese nur selten aus der regionalen Nordsee. Denn viele Muscheln graben sich bei Ebbe ein, um sie zu fangen, wird anderorts mitunter der Meeresboden umgegraben. Im Naturschutzgebiet Wattenmeer undenkbar.

3. Das Schiffswrack auf dem Meeresgrund vor Schillig

Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut in der Nordsee gibt so manche Schätze auf dem Meeresboden frei. Unter anderem ein rund 300 Meter vor dem Strand von Schillig auf Grund gelaufenes Schiffswrack ein tolles Ziel für eine Mini-Wattwanderung von Schillig aus.

schillig schiffswrack, schillig ebbe
Kurz vor dem Strand von Schillig liegt ein Schiffswrack, das bei Ebbe besucht werden kann.

4. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Wangerland

Wir sind von Bremen aus mit dem Zug bis nach Wilhelmshaven gefahren. Von dort geht es dann mit dem Bus bzw. Ruf-Taxi weiter. Für diejenigen unter euch, die nicht auf dem Dorf großgeworden und derart Kuriositäten nicht kennen: Das Sammeltaxi holt euch bei vorheriger Anmeldung (mindestens 2 Stunden vorher) nach einem festen Fahrplan ab. Wir haben von Wilhelmshaven bis nach Horumersiel mit Bahncard 25 rund 3,50 Euro pro Person bezahlt. Ohne Bahncard sind es knapp über 4 Euro.

5. Norddeutschland ist Fahrradland

Sowohl in Horumersiel als auch in Schillig könnt ihr Fahrräder leihen. Es gibt im Wangerland, wie überall an der Nord- und Ostsee, viele unterschiedliche Fahrradtouren. Wir selbst haben diesmal keine unternommen, aber beim nächsten Mal schwingen wir uns auch wieder aufs Rad.

wattwanderung von schillig, watt horumersiel
Ein Schiff am Horizont – Die Flut naht.
minsener oog, strand schillig
Blick auf die Minsener Oog vom Strand in Schillig
möwe horumersiel, meeresvögel
Eine Möwe sucht die Wasseroberfläche nach kleinen Tieren ab.

Und ihr? Habt ihr schonmal eine Wattwanderung in Schillig oder anderswo gemacht? Wie hat es euch gefallen? Was sind eure Erfahrungswerte in Sachen Kamera im Watt?

9 Kommentare

  • Renate Blumenbrigadière
    Posted 14. Juni 2017

    Meine Wattwanderung ist auch sehr lange her. Allerdings war ich schon mehrmals in Schillig und Horumersiel. Vielleicht sollte ich das im Sommer mal mit einer kleinen Wanderung verbinden. Vielleicht bit es ja auch kürzere Touren.

    • Sarah Maria
      Posted 17. Juni 2017

      Ja, die gibt es. Die kürzeren Touren sind so um die zwei Stunden – und die Sache mit dem hüfttiefen Priel fällt auch weg. 😉

  • Barbara
    Posted 29. Juni 2017

    Ich habe auch mal als Kind eine Wattwanderung gemacht und fand das damals super. Barfußlaufen ist glaube ich das kleinste Problem für mich – man muss ja doch einiges bedenken! Danke für den sehr ausführlichen Bericht, da ist alles wichtige zusammen gestellt, worauf man achten sollte und an was ich wahrscheinlich nicht denken würde. 🙂

  • Clarissa
    Posted 5. Juli 2017

    Meine letzte Wattwanderung ist nun schon fast 4 Jahre her, die Erinnerungen aber noch zu 100% präsent.
    Eure festgehaltenen Momente sind so schön, da würde ich am liebsten gleich wieder los.

  • Trackback: Zusammenfassung Foto-Challenge 6-2017 "Am Meer" - Teil 2
  • Trackback: Bernsteinsuche an der Nordsee - Cuxhavens verborgener Schatz | Küstenrausch
  • Miriam
    Posted 23. Juli 2017

    Wirklich schön dort. Ich suche eigentlich noch einen Ort für einen Wochenendtrip, aber das ist von Hamburg für 2 Tage ein bissl weit. Aber für den nächsten Sommer habe ich mir die Ecke schon einmal vorgemerkt 😉 Danke für den schönen Artikel und die vielen Tipps!

    Lg Miriam

  • Dagmar von bestager-reiseblog
    Posted 24. Juli 2017

    Eine Wattwanderung wollte ich schon immer mal machen! Steht auch noch auf meiner Löffel liste, toller Beitrag.

  • Britta Winther
    Posted 4. August 2019

    Guten Morgen.
    Wir würden gerne eine Wattwanderung nach Minseneroog machen.
    Wäre das Dienstag oder Mittwoch möglich?
    Gerne können Sie mich unter 0178-3523599 anrufen.
    Meine Tochter hat den Arm in Gips, wäre das ein Problem?
    Liebe Grüße

    Britta und Merle

Hinterlasse einen Kommentar

Küstenrausch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hier gelangst du zu unserer vollständigen Datenschutzerklärung.