cap de formentor, mallorca, reisetipps

Das Cap Formentor – Warum sich ein Ausflug immer lohnt!

*enthält Empfehlungs-/ Affiliate-Links Es gibt ja so Sehenswürdigkeiten, da muss man abwägen. Tollkühne Aussichten gegen Menschenmassen aufwiegen. Natur-Spektakularitäten gegen volle Parkplätze bedenken. Postkartenmotive gegen Pommesbuden auszählen. Und am Ende eine Entscheidung fällen. Ob man nun will, oder eben nicht. Denn klar ist: Einen Inselabschnitt wie das Cap Formentor, das sogar schon auf einer drögen Straßenkarte verzückt, den wollen alle sehen.…

Weiterlesen

brocken, nebel, wandern

3 Fotos – 3 Momente – Bad Harzburg

Irgendwie hat sich der Harz in der letzten Zeit zu unserem Lieblings-SchnellMalWeg-Reiseziel herauskristallisiert. Denn von Bremen aus sind es mit dem Zug nur rund 2,5 Stunden bis nach Bad Harzburg – sogar mit dem Niedersachsenticket. Zudem gibt es dort außerhalb der Winter-Hauptsaison viele gute und güstige Ferienwohnungen mit Sauna oder sogar Schwimmbad. Und das in der Regel sehr kurzfristig. So…

Weiterlesen

prag-museum, prag geheimtipps

3 Fotos – 3 Geschichten – Prag

Die definitiv beste Entscheidung, die wir in Prag getroffen haben, war, an einer alternativen Stadtführung teilzunehmen. Die Idee dabei ist, dass Pragerinnen und Prager euch die Stadt so zeigen, wie sie sie ihren Freunden zeigen würden. Unsere Stadtführerin, eine Prager Graffiti-Künstlerin, hat uns an Orte mitgenommen, die wir andernfalls niemals gesehen hätten. – Und die nun definitiv zu unseren besten…

Weiterlesen

stadt vineta, sage barth, seefahrer willy

Der Seefahrer Willy und die untergegangene Stadt Vineta

Geboren wurde Willy Knull am 4. April 1891 in Zingst und starb ebenda im November 1974. Er war ein Maler, aber auch Gastwirt und vor allem Seefahrer. Willy Knull ließ 1923 das letzte Zingster seegehende Segelschiff in der Holzerland Werft in Barth anfertigen: Die „Raomer II“. In dieser Zeit gab es in der Stadt Barth fünf Werften, auf denen im…

Weiterlesen

geschichte des badens ostsee

Die Geschichte des Badens in der Ostsee

Aberglaube – Wer schwimmt ertrinkt Vor rund 300 Jahren begann die Geschichte des Badens recht schleppend. Denn das Baden war früher nicht nur nicht üblich, sondern geradezu verpönt. Über Jahrhunderte hinweg hielt sich bei Seefahrern und Küstenbewohnern der Aberglaube, dass im Meer umkommen muss, wer einmal von Bord eines Schiffes gefallen ist. Und so unwahrscheinlich war dies damals nicht, denn…

Weiterlesen

Küstenrausch
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Hier gelangst du zu unserer vollständigen Datenschutzerklärung.